Wer kommuniziert, wenn der Chef / die Chefin weg ist?

Das vorliegende, praxistaugliche Krisenkonzept im KRISENKOMPASS 3.0 beinhaltet folgende 3 Teile:

 

Teil A:

  • Es weist auf die nötige Grundlage der Risikoanalyse hin
  • Es beschreibt die wichtigsten Präventionsmassnahmen und bietet dazu Weiterbildungsangebote an
  • Es stellt eine Vielzahl von Hintergrundinformationen und Handlungsanweisungen zur Verfügung

Teil B:

  • Es regelt die Zusammensetzung und personelle Verantwortlichkeit des Krisenteams (inkl. Stellvertretung) und sorgt für dessen Aus- und Weiterbildung
  • Es definiert die Vorbereitungsarbeiten und jederzeit aktualisierten betrieblichen Unterlagen, die rasch greifbar sein müssen
  • Es bindet die Mitarbeitenden in ihrer Verantwortung und Rolle mit ein

Teil C:

  • Es führt mit Checklisten resp. Handlungsempfehlungen (z.B. Unfall, Gewalt, Bedrohung, Todesfall usw.) durch die konkrete Bewältigung einer schweren Krise

Hier ein paar Screenshots dazu:






Mehr zum Aufbau, zu geeigneten Personen, zu hilfreichen Unterlagen, zu einschlägigem Hintergrundwissen, wichtigen Vorbereitungen im Alltag und zu Ausbildungen siehe KRISENKOMPASS® 3.0


Brauchst du Beratung, Begleitung, Weiterbildung?

Gerne helfen wir dir weiter.




Wir sind gerne für dich da

Christian Randegger

Gründer von edyoucare, Mitautor KrisenKompass®

Mitentwickler der neuen Angebote


So können wir euch unterstützen

  1. Wir optimieren euer Notfall- und Bedrohungskonzept
  2. Wir trainieren euer Krisenteam
  3. Wir organisieren eure Notfallübung
  4. Wir implementieren das neue Konzept in eure Einrichtung
  5. Wir begleiten euch in schweren Krisen

So findest du uns

edyoucare / 17minutes AG

Stutzstrasse 19 / 8353 Elgg

+41 76 331 39 60

info@17minutes.ch

www.17minutes.ch

Bilder von shutterstock, Pixabay, unsplash