Bevor / wenn Probleme zu Notfällen oder Krisen werden

Grundsätzlich sollten LP, SSA, SHP,  Hausdienst oder SL / Behörden, frühzeitig Signale wahrnehmen, zeitnah reagieren, das Vorgehen miteinander besprechen und dabei interdisziplinär zusammenarbeiten.

Folgendes Vorgehen hat sich in der Praxis bewährt - unabhängig vom Ereignis.


Bewährtes Vorgehen

Frage dich Folgendes:

  1. Was macht das Ereignis mit mir?
  2. Wer muss das wissen?
  3. Wann Rückkehr zum Normalzustand?
  4. Wann Krisenteam alarmieren?
  5. Wie Krise / Notfall bearbeiten?
  6. Wann und wie den „Fall“ abschliessen?


1. Was macht das Ereignis mit mir?

Fragen an sich selbst:

  • Erinnert mich das an eine „alte Geschichte“ - habe ich einen biografischen Bezug dazu?
  • Falls JA: Kann ich dennoch möglichst "neutral" an dieses neue Eregnis heran?
  • Kenne ich das "Opfer" / die "Täterschaft" persönlich, habe ich einen persönlichen sehr nahen, oder konflikthafen Bezug?
  • Lässt mich das kalt, ist es mir sogar unwichtig - bin ich allenfalls abgestumpft oder lasse ich es nicht an mich heran - als persönlichen Schutzmechanismus?
  • Würden Andere das Ereignis dennoch als „negativ“ bezeichnen und würden sie darum reagieren?
  • Könnte der Betrieb dadurch gestört, unterbrochen, verunmöglicht werden?
  • Wer könnte mich als Verbündete/n unterstützen?


2. Wer muss das wissen, davon erfahren?

  • Als Mitarbeitende/r erlebst du im Rahmen der Schule ab und zu etwas Aussergewöhnliches
  • Falls du dabei ein «negatives» Gefühl hast und unsicher bis, ob du das nach "oben" an die SL melden solltest...

  Wichtig

  •  Ja, dann melde rasch deine Beobachtung -  besser einmal zu viel als zu wenig
    • Etwas kann sich hochschaukeln, verschlechtern
    • Evtl. hast du ja nur einen Teilaspekt erlebt
  • Welche nächsten Schritte sind sinnvoll?
  • Ab wann soll das Präsidium informiert werden?
  • Wann soll das Krisenteam informiert / alarmiert werden?
  • Wer übernimmt die Fallführung?

  Beachten

  • Die Informationen in Absprache mit der SL nur wenigen LP kommunizieren (allenfalls Verbündeten wie SSA, SPD, andere LP, welche die gleichen SuS unterrichten)
  • Wer durch dieses «Negative»  betroffen sein könnte, wissen diese als LP oder KL am besten
  • Bedenke für dich den "Kreis der Betroffenheit“: 
    • Im Microsystem: (Sitz-) Nachbarn, Projekt-Team, Klasse
    • Macrosystem: Fach, Jahrgang, Schul-Haus, Stockwerk
  • Deine Überlegungen zur Betroffenheit sind wertvoll und werden später bei der Bewältigung einer Krise für das Krisenteam wichtig
  • Biete  spätestens dann deine Hilfe im Handlungsfeld 3 (HF 3) "Interne Kommunikation" an
  • Alle bisherigen Entscheide notieren


3. Wann können wir zurück zum Normalzustand?

  • Wenn keine Care- / Blaulichtorganisation benötigt wird
  • Wenn keine Medien Interesse zeigen
  • Wenn das Ereignis nicht gefilmt oder fotografiert wurde
  • Wenn der Betrieb ohne Hilfe von Aussen wieder „läuft“

Entscheid notieren.



4. Wann das Krisenteam alarmieren?

Sobald folgende Kriterien erfüllt sind, empfiehlt sich die Ereignisbewältigung im Krisenteam:

  1. Wenn Polizei, Feuerwehr, Rettung alarmiert wurden / oder die Polizei hinzugezogen wird
  2. Wenn Medienanfragen erfolgen / oder befürchtet werden
  3. Wenn der Schulbetrieb in einer Klasse, Stufe, Schule durch das Ereignis unterbrochen, blockiert, verunmöglicht wird
  4. Wenn das Ereignis fotografiert / gefilmt wurde / oder auf Social Media erscheinen könnte
  • Erneut: „Kreis der Betroffenheit“ besprechen:
    • Microsystem: Klasse, Team
    • Macrosystem: Schule, Abteilung, (Nachbarn)

Entscheide notieren (resp. Journal führen)



5. Wie die Krise / den Notfall bearbeiten?

  • Mit definierten Zielen und klarer Führung
  • Mit eindeutigen Aufgaben (jeweils an die 4 Handlungsfelder plus Leitung - siehe oben)
  • Unter Einbezug von Verbündeten
  • Mit fortlaufend geführtem „Logbuch“ / Journal
  • Mithilfe von Handlungsempfehlungen zum jeweiligen Thema (vgl. Auswahl auf dem nachfolgenden Bild / vgl. auch Ereignisbewältigung)


6. Wann und wie den „Fall“ abschliessen?

Grundsätzliche Beendigung des "Falles":

  • Nach Abschluss des allfälligen Strafverfahrens / der Versicherungsleistung
  • Nach Evaluation, Dank an das Krisenteam
  • Nach den umgesetzte Anpassungen im Krisenteam (-konzept)
  • Nach der Information an alle Beteiligten über diese Neuerungen / Anpassungen

Beachten
 

Folgende „Teilprobleme“ sollten zuvor analysiert und gelöst werden:

  • Bei verletzten oder psychisch stark belasteten SuS / MA, die sich für einige Zeit von der Schule / Arbeit befreien wollen oder nur reduziert arbeiten können:
  • Welche Mit-, Teil-, Schuld trägt der Schüler / die Schülerin / MA am Geschehen (Verletzung, Tod, Sachschaden)?
  • Rechtsberatung (Konsequenzen für SuS / MA, für Bildungseinrichtung?)
  • Todesfall- / Unfallmeldung gemacht?
  • Wie wird mit bereits angekündigten Aufgaben / Aufträgen umgegangen?
  • Wer springt wo, für wen und für wie lange ein?
    • wie wird diese Person (Teilzeitmitarbeitende, Dienstleister, Lieferanten) informiert und unterstützt?
  • Wer braucht in welchem Umfang welche Art von Unterstützung / Nachbetreuung?
    • welche Gesprächsangebote (intern oder von extern z.B. durch das KRISENKOMPASS®-Team werden in den folgenden Tagen / Wochen gemacht?
    • wer besucht die Person (im Krankenhaus, zuhause, im Gefängnis, an neutralem Ort)?
  • Wer klärt die Wiedereingliederung oder die Entlassung ab?

Beispiel der Abschluss-Relexion, zu welcher sich jedes Handlungsfeld (hier die Leitung des KIT) genügend Zeit nehmen sollte:
Sich fragen
  • Was ist mir bei der Bewältigung und im Führen des KIT gelungen?
  • Wann / wobei hätte ich mir von wem / welche Unterstützung gewünscht?
  • Was brauche ich an Aus- oder Weiterbildung, um besser auf zukünftige Ereignisse vorbereitet zu sein z.B. durch das KRISENKOMPASS®-Team
  • Was will ich an diesen Erkenntnissen den anderen im KIT mitteilen, was soll wie verschriftlicht und wo dokumentiert werden?

Notieren
  • Bis wann werden welche Anpassungen vorgenommen?
  • Bis wann wird diese wem kommuniziert?
  • Wann werden die Anpassungen wie überprüft?

Achtung
  • Falls es ein Strafverfahren gibt, kann der hier vorliegende «Fall» erst nach Abschluss der Verfahrens geschlossen werden!
  • Während dieser Zeit ist vor allem vor und nach der Urteilsverkündung nochmals mit Medienanfragen zu rechnen
  • Die Kommunikation nach innen und nach aussen muss zusammen mit dem HF 2 und HF 3 abgesprochen sein

Klären
  • Zusammen mit HF 1 - 4 die dort aufgeführten noch offenen Punkte

Beachten
  • Evaluierung, welche im Team erfolgen kann


Brauchst du Beratung, Begleitung, Weiterbildung?

Gerne helfen wir dir weiter.




In der App sind deine Inhalte offline verfügbar (für unterwegs, im Lager, auf Exkursionen, Abschlussreise)



Wir sind gerne für dich da

Christian Randegger

Gründer von edyoucare, Mitautor KrisenKompass®

Mitentwickler der neuen Angebote


So können wir dich in deiner Organisation unterstützen

  1. Wir optimieren eure Notfall- und Bedrohungskonzepte
  2. Wir trainieren euer Krisenteam
  3. Wir organisieren eure Notfallübung
  4. Wir implementieren das neue Konzept in eure Einrichtung
  5. Wir begleiten euch in schweren Krisen

So findest du uns

edyoucare / 17minutes AG

Stutzstrasse 19 / 8353 Elgg

+41 76 331 39 60

Bestellung / Offerte / allgemeine Fragen: info@krisenkompass-schule.ch

Technische Fragen: support@krisenkompass-schule.ch

Bilder von shutterstock, Pixabay, unsplash