Ob kleine Zwischenfälle oder grosse Krisen – mit unserem neuen Thema "Kompass für jede Ereignisbewältigung" meisterst du jede Situation strukturiert, analysiert, delegiert und evaluiert. Probiere es beim nächsten schwierigen Thema aus und erlebe, wie einfach professionelle Ereignisbewältigung sein kann!
So sieht das in Deinem KRISENKOMPASS®-Schule aus:
Quelle: SRF:
"Im Beitrag «Schweizer Jugendstrafrecht» stellt Moderatorin Anna Zöllig die Bausteine des schweizerischen Jugendstrafrechts vor und beantwortet die wichtigsten Fragen dazu.
Welche Strafen und Schutzmassnahmen gibt es? Welche sind die häufigsten Straftaten von Jugendlichen und welche Konsequenzen haben diese?
Anhand dreier fiktiver Fälle – Ladendiebstahl, Sachbeschädigung und Körperverletzung – werden mögliche Konsequenzen aufgezeigt. Die gezeigten Situationen knüpfen an die Lebenswelt von Jugendlichen in der Schweiz an und eignen sich für weiterführende Diskussionen.
Zudem berichten Esther Stoop, leitende Jugendanwältin bei der Jugendanwaltschaft Limmattal/Albis und Martin Niederer, Leiter des Jugenddienstes der Stadtpolizei Zürich aus der Praxis."
So sieht das in Deinem KRISENKOMPASS®-Schule aus:
Nach dem tragischen Ereignis wie die Amoktat in Graz möchten wir besonders auf unsere Online-Tools hinweisen. Diese Tools unterstützen dich dabei, Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielt zu handeln.
So sieht das in Deinem KRISENKOMPASS®-Schule aus:
So sieht das in Deinem KRISENKOMPASS®-Schule aus:
Für alle Nutzer einer Gruppenlizenz gibt es jetzt eine praktische Neuerung:
Lade alle Berechtigten in einem Schritt ein, indem du einfach eine Personalliste im CSV-Format hochlädst oder bei Änderungen aktualisierst. So sparst du Zeit und nutzt die Gruppenlizenz noch effektiver!
So sieht das in Deinem KRISENKOMPASS®-Schule aus:
So sieht das in Deinem KRISENKOMPASS®-Schule aus:
Möchtest du dein Team nach den Ferien fit machen im Umgang mit Krisensituationen? Wir kommen gerne an deine Schule und führen eine praxisnahe Weiterbildung zum KRISENKOMPASS®-Schule durch – mit echten Fallbeispielen und wertvollen Tipps, damit die Lehrpersonen sich wieder auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können und das Krisenteam professionell übernimmt.